Sekundarstufe I: Modul B // Land – Industrie – Rechte
Didaktische Hinweise zu Modul B für Sekundarstufe I // Land – Industrie – Rechte
Zeitaufwand zur Durchführung: 90 Minuten
Notwendige Materialien: Prezi, Lautsprecher, Plakatpapier & Stifte, Ausdruck Fotos zu Landnutzung in Deutschland, Arbeitsblatt „Planungsspiel Land“, Online-Zugang (optional)
Altersstufe: ab Klasse 7
Lernziele
– Die Schüler_innen erkennen die Bedeutung von Land.
– Sie denken über die Möglichkeiten der Nutzung von Land in Mosambik nach und bekommen verschiedene Interessenskonstelltationen in den Blick.
– Sie erhalten einen ersten Überblick zum Thema Land Grabbing und den damit verbundenen Problematiken.
Ablauf
(1) Landnutzung in Mosambik und Deutschland
Die Prezi gibt den Schüler_innen einen Einblick in die aktuelle Nutzung von Land in Mosambik. Über verschiedene audio-visuelle Materialien erhalten sie notwendige Grundinformationen.
Dauer: 15 Minuten
Aufgabe
Die Schüler_innen überlegen, wie Land in Deutschland genutzt wird. Unterstützt werden sie dabei durch vier Bildimpulse, die auf vier Gruppen verteilt werden. Jede Gruppe sammelt Stichpunkte zu den Bildern und stellt diese anschließend in der Klasse vor. Alternativ kann die Übung mit der ganzen Klasse und den in die Prezi eingebetteten Bildern durchgeführt werden.
Unterstützende und weiterführende Arbeitsfragen: Wie wird in Deutschland Landwirtschaft betrieben? Welche Produkte werden angebaut? Welche Rohstoffe werden abgebaut und in welcher Form? Wofür wird Land noch genutzt?
Dauer: Arbeitsphase (10 Minuten), Vorstellung/Rundgang (10 Minuten)
(2) Problemmosaik
Mit welchen Problemen verbindet sich der aktuelle Run auf Land? Was bedeutet Land Grabbing eigentlich? Diese Fragen bearbeitet der nächste Baustein. Verschiedene Zeitungsartikel geben einen Einblick in die verschiedenen Dimensionen des Problems, ein Interviewausschnitt informiert über die Landrechtssituation in Mosambik.
Dauer: 20 Minuten
(3) Planspiel Landnutzung
Drucken Sie im Vorfeld das Arbeitsblatt ‚Planspiel Landnutzung‘ aus und kopieren Sie es für jede_n Schüler_in einmal. Das Spiel besteht aus drei Arbeitsphasen: individuelle Arbeitszeit, Gruppenarbeit und Plenum. Die genaue Anleitung finden Sie auf dem Arbeitsblatt.
Dauer: 30 Minuten
(4) In einer SMS gebündelt …
Die Gruppe versucht die für sie zentrale Aussage/Botschaft des Moduls in einer SMS zu bündeln. Diese SMS können Sie selbst online auf den Blog der Lernplattform laden oder per Mail an den KKM senden.
Dauer: 5 Minuten